Über GBN

Wer wir sind

Der German Biobank Node (GBN) bietet der deutschen Biobanken-Community eine zentrale Kooperationsplattform und vertritt deutsche Interessen im europäischen Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC. Mit seinem Engagement für das Biobanking trägt GBN zum wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Weg zur Präzisionsmedizin bei.


Unter der Leitung des German Biobank Node (GBN) haben sich 2017 Biobanken aus elf deutschen Universitätskliniken sowie zwei IT-Entwicklungszentren in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, 2019-21 kamen weitere Biobanken hinzu. Seit 2022 arbeiten Biobanken an 37 Standorten sowie ein IT-Entwicklungszentrum in der GBA zusammen.

Die Allianzpartner harmonisieren unter anderem ihr Qualitätsmanagement und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf, um ihre humanen Bioproben und die dazugehörenden Daten europaweit für die biomedizinische Forschung verfügbar zu machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Arbeiten des GBN, der durch das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) für den Bereich IT sowie die BioMaterialBank Heidelberg (BMBH) und die Integrierte Biobank Jena (IBBJ) im Bereich Qualitätsmanagement unterstützt wird.

Um die Interessen aller beteiligten Stakeholder einzubeziehen, setzt sich GBN für die Belange von Biobanken auch über die Biobankenszene hinaus ein. GBN engagiert sich zudem auf europäischer Ebene, indem es deutsche Interessen im Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC vertritt. Auf diese Weise schafft GBN Standards für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich des Biobankings in Deutschland und Europa.

„GBN verfolgt die Mission, Biobanken in Deutschland zu vernetzen, damit biobankübergreifende Kollektive für die biomedizinische Forschung nutzbar werden. Das wird die Entwicklung neuer Diagnostika und Therapeutika erheblich beschleunigen.“

Prof. Dr. Michael Hummel

GBN-Koordinator

Unser Leitbild

  • Der German Biobank Node (GBN) bündelt die Kompetenzen für Biobanking in Deutschland.
  • Wir vernetzen deutsche Biobanken miteinander und treten für ihre Interessen im europäischen Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC ein. Dank öffentlicher Förderung agieren wir dabei unabhängig von wirtschaftlichen Interessen.
  • Mit einem nachhaltigen „Biobanking der nächsten Generation“ wollen wir die biomedizinische Forschung voranbringen. Als Netzwerk stellen unsere Mitglieder hierfür qualitätsgesicherte humane Proben und Daten zur Verfügung.
  • Gemeinsam mit unseren Mitgliedern etablieren wir übergreifende Qualitätsstandards, bauen eine vernetzte IT-Struktur auf und entwickeln Weiterbildungsangebote für Biobank-Personal.
  • Wir tauschen uns mit verschiedenen Stakeholdern des Biobankings – von Forschern bis zu Patienten – interdisziplinär aus und kommunizieren die Erkenntnisse transparent.
  • Die Zusammenarbeit in unserem Verbund ist durch ein kollegiales, vertrauensvolles Miteinander und gegenseitige Unterstützung geprägt.
  • Mit unserem Engagement für das Biobanking fördern wir den wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Weg zur Präzisionsmedizin.

ISBER 2023 Annual Meeting

ISBER 2023 Annual Meeting & Exhibits
3.-6. Mai 2023
Seattle, USA

Biobanking science and practice is a multidisciplinary system integrated with many dynamic fields, including but not limited to, biobanking research, technology, management, policy, regulation, economics, industry, politics, security, quality, and ethical-religious-legal-cultural-social issues. Interaction and communication among the boundaries of these fields are critical and indispensable for the biobanking success and this is central to the theme of the ISBER 2023 Annual Meeting - Come As You Are: Building Biobanking Bridges.

The Co-Chairs, Drs. Anusha Hettiaratchi (Australia), Birendra Kumar Yadav (India), and Dayong Gao (USA), warmly welcome you to join the ISBER 2023 to contribute your expertise, wisdom, and experience around this central theme. Additionally, the meeting attendees may wish to schedule other opportunities on their own to visit the world-class research institutions and industrial headquarters, including University of Washington, Fred Hutchinson Cancer Research Center, Boeing, Microsoft, Amazon, Costco, Starbucks, T-Mobile, etc., and to enjoy the three amazing US National Parks in Washington State. ISBER is working to schedule a site visit at a local biobank for delegates.

More information and registration

ISBER 2023 Annual Meeting

ISBER 2023 Annual Meeting & Exhibits
3.-6. Mai 2023
Seattle, USA

Biobanking science and practice is a multidisciplinary system integrated with many dynamic fields, including but not limited to, biobanking research, technology, management, policy, regulation, economics, industry, politics, security, quality, and ethical-religious-legal-cultural-social issues. Interaction and communication among the boundaries of these fields are critical and indispensable for the biobanking success and this is central to the theme of the ISBER 2023 Annual Meeting - Come As You Are: Building Biobanking Bridges.

The Co-Chairs, Drs. Anusha Hettiaratchi (Australia), Birendra Kumar Yadav (India), and Dayong Gao (USA), warmly welcome you to join the ISBER 2023 to contribute your expertise, wisdom, and experience around this central theme. Additionally, the meeting attendees may wish to schedule other opportunities on their own to visit the world-class research institutions and industrial headquarters, including University of Washington, Fred Hutchinson Cancer Research Center, Boeing, Microsoft, Amazon, Costco, Starbucks, T-Mobile, etc., and to enjoy the three amazing US National Parks in Washington State. ISBER is working to schedule a site visit at a local biobank for delegates.

More information and registration

Haben Sie Fragen?

germanbiobanknode@charite.de

Tel. +49. 30. 450 536 347


Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download