Unter der Leitung des German Biobank Node (GBN) haben sich 2017 Biobanken aus elf deutschen Universitätskliniken sowie zwei IT-Entwicklungszentren in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, 2019 folgten sieben weitere Biobankstandorte, 2020 zwei. Die Allianzpartner harmonisieren unter anderem ihr Qualitätsmanagement und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf, um ihre Bioproben und die dazugehörenden Daten europaweit für die biomedizinische Forschung verfügbar zu machen. GBN wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Um die Interessen aller beteiligten Stakeholder einzubeziehen, setzt sich GBN für die Belange von Biobanken auch über die Biobankenszene hinaus ein. GBN engagiert sich zudem auf europäischer Ebene, indem es deutsche Interessen im Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC vertritt. Auf diese Weise schafft GBN Standards für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich des Biobankings in Deutschland und Europa.