Über GBN

Weitere Netzwerke

Eine enge Verbindung besteht zwischen GBN und der TMF-Arbeitsgruppe Biobanken sowie den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung und der Nationalen Kohorte. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch mit allen nationalen Biobanken und Verbundnetzwerken, die Biobanking von humanen Proben betreiben.

Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

Die Bekämpfung von Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel-, Infektions-, Lungen- oder neurodegenerativen Erkrankungen stellen das zentrale Anliegen der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) dar. Sie wurden mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet. Die standortübergreifenden Biobanken der verschiedenen DZG ermöglichen Forschungsprojekte auf nationaler Ebene mit einer langfristigen Perspektive.

Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Nationale Kohorte

Die Nationale Kohorte ist ein Zusammenschluss von deutschlandweiten Forschungseinrichtungen, die gemeinsam eine Langzeit-Bevölkerungsstudie mit 200.000 Teilnehmern durchführen. Die Probanden werden in den nächsten 10 Jahren an 18 Studienzentren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Zentrale Komponente der Nationalen Kohorte ist das Sammeln von zahlreichen unterschiedlichen Bioproben aller Teilnehmer. Damit soll es möglich sein die Ursachen von Volkskrankheiten wie z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten zu erforschen, um Wege für eine wirksame Vorbeugung, Früherkennung, Diagnostik und Therapie aufzuzeigen. Mit der Nationalen Kohorte wird die Wichtigkeit von Biobanking für die medizinische Forschung weiter unterstrichen.

Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen

Der 1983 gegründete „Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V." (AK EK) harmonisiert die Tätigkeit der Ethik-Kommissionen, insbesondere in der Entscheidungsfindung und in Verfahrensfragen. Er bietet Fortbildungen zur Arbeit von Ethik-Kommissionen an und fördert den Meinungs- und Erfahrungsaustausch national und international. Er bezieht Stellung zu Belangen der Ethik-Kommissionen im öffentlichen Diskurs.

Ihm gehören aktuell 50 der 52 nach Landesrecht gebildeten Ethik-Kommissionen als Mitglieder an. Die Ergebnisse des Arbeitskreises schützen Patienten, Probanden und Forscher.

Die Arbeitsgruppe Biobanken des AK EK hat einen Mustertext zur Spende, Einlagerung und Nutzung von Biomaterialien sowie zur Erhebung, Verarbeitung und breiten Nutzung von Daten in Biobanken erstellt; die entsprechenden Dokumente sind auch englischsprachig erhältlich. Alle Dokumente finden Sie auf der Website des AK EK.

ISBER 2023 Annual Meeting

ISBER 2023 Annual Meeting & Exhibits
3.-6. Mai 2023
Seattle, USA

Biobanking science and practice is a multidisciplinary system integrated with many dynamic fields, including but not limited to, biobanking research, technology, management, policy, regulation, economics, industry, politics, security, quality, and ethical-religious-legal-cultural-social issues. Interaction and communication among the boundaries of these fields are critical and indispensable for the biobanking success and this is central to the theme of the ISBER 2023 Annual Meeting - Come As You Are: Building Biobanking Bridges.

The Co-Chairs, Drs. Anusha Hettiaratchi (Australia), Birendra Kumar Yadav (India), and Dayong Gao (USA), warmly welcome you to join the ISBER 2023 to contribute your expertise, wisdom, and experience around this central theme. Additionally, the meeting attendees may wish to schedule other opportunities on their own to visit the world-class research institutions and industrial headquarters, including University of Washington, Fred Hutchinson Cancer Research Center, Boeing, Microsoft, Amazon, Costco, Starbucks, T-Mobile, etc., and to enjoy the three amazing US National Parks in Washington State. ISBER is working to schedule a site visit at a local biobank for delegates.

More information and registration

ISBER 2023 Annual Meeting

ISBER 2023 Annual Meeting & Exhibits
3.-6. Mai 2023
Seattle, USA

Biobanking science and practice is a multidisciplinary system integrated with many dynamic fields, including but not limited to, biobanking research, technology, management, policy, regulation, economics, industry, politics, security, quality, and ethical-religious-legal-cultural-social issues. Interaction and communication among the boundaries of these fields are critical and indispensable for the biobanking success and this is central to the theme of the ISBER 2023 Annual Meeting - Come As You Are: Building Biobanking Bridges.

The Co-Chairs, Drs. Anusha Hettiaratchi (Australia), Birendra Kumar Yadav (India), and Dayong Gao (USA), warmly welcome you to join the ISBER 2023 to contribute your expertise, wisdom, and experience around this central theme. Additionally, the meeting attendees may wish to schedule other opportunities on their own to visit the world-class research institutions and industrial headquarters, including University of Washington, Fred Hutchinson Cancer Research Center, Boeing, Microsoft, Amazon, Costco, Starbucks, T-Mobile, etc., and to enjoy the three amazing US National Parks in Washington State. ISBER is working to schedule a site visit at a local biobank for delegates.

More information and registration

Haben Sie Fragen?

germanbiobanknode@charite.de

Tel. +49. 30. 450 536 347


Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download