Über GBN

Organisationsstruktur

Der Vorstand, das Steering Committee und das Scientific and Ethical Advisory Board unterstützen den erfolgreichen Betrieb der Forschungsinfrastruktur.

Vorstand

Seit 1. Februar 2024 leitet ein dreiköpfiger Vorstand den German Biobank Node (GBN): PD Dr. Sara Nußbeck ist Sprecherin und „National Node Director“ – sie ist die GBN-Repräsentantin gegenüber dem europäischen Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC. Als weitere Vorstandsmitglieder und Stellvertreter*innen von Nußbeck fungieren Dr. Gabriele Anton und PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf. Nußbeck, Anton und Kiehntopf wurden im Januar 2024 vom Steering Committee gewählt; ihre Amtszeit beträgt zwei Jahre. Zuvor hatte Prof. Dr. Michael Hummel den GBN seit dessen Gründung geleitet. 

Steering Committee

Das Steering Committee (SC) unterstützt den Vorstand und GBN bei der Umsetzung des Arbeitsprogramms und stellt sicher, dass die Biobanken der German Biobank Alliance (GBA) effektiv zusammenarbeiten. Das Gremium entscheidet über  Angelegenheiten der GBA und prägt die strategische Ausrichtung. Das SC setzte sich bis 2020 aus den Leiter*innen aller Partner-Biobanken der GBA und der IT-Entwicklungszentren sowie Prof. Dr. Michael Hummel für GBN zusammen. Die stark wachsende Zahl der Biobank-Partner seit 2019 (und -Observer seit 2021) machte eine Verkleinerung des Gremiums notwendig. Seit 2020 wird alle zwei Jahre ein 12-köpfiges SC neu gewählt. 

In der Amtsperiode 2024–2025 setzt sich das Steuerungsgremium aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Dr. Heidi Altmann, Dr. Gabriele Anton, Dr. Ronny Baber, Dr. Daniel Brucker, Prof. Dr. Thomas Illig, Prof. Dr. Roland Jahns, PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Dr. Romy Kirsten, Prof. Dr. Martin Lablans, Prof. Dr. Alexandra Nieters, PD Dr. Sara Nußbeck und Dr. Alexandra Stege. Neben den 12 gewählten Mitgliedern des SC nimmt Prof. Dr. Michael Hummel als ständiger Gast mit beratender Funktion an den SC-Sitzungen teil. 

Scientific and Ethical Advisory Board

Das Scientific and Ethical Advisory Board (SEAB) hat die Aufgabe, die Aktivitäten von GBN und GBA beratend zu begleiten und unterstützt das Steering Committee in strategischen Fragen zur Umsetzung des Arbeitsprogramms. Das SEAB ist ein unabhängiges Gremium und besteht aus führenden internationalen Wissenschaftler*innen und Expert*innen, die ihre Funktion unabhängig von ihrer Organisationszugehörigkeit wahrnehmen.

Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich aus folgenden Vertreter*innen zusammen: Dominic Allen, Christopher Baum, Fay Betsou, Johann Eder, Jens Habermann, Stefanie Houwaart, Kristian Hveem, Morris Swertz und Sebastian Graf von Kielmansegg.

TMF-Workshop „MII meets Biobanking“

TMF-Workshop „Optimierung der Bioprobenverknüpfung in der Medizininformatik-Initiative – Harmonisierung von Anfragen, Prozessen und Infrastruktur“ 
23.06.2025 ab 17 Uhr und 24.06.2024 9-16 Uhr 
TMF e.V., Charlottenstraße 42, 10117 Berlin

Ziel des Workshops ist es, die Prozesse zur standortübergreifenden Verknüpfung von Patientendaten und Bioproben im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) zu harmonisieren und zu optimieren. Der Fokus liegt auf der Optimierung und Erweiterung der bestehenden Datenprozesse für Bioproben-Anfragen und -Herausgaben über das FDPG.  Die Ergebnisse des Workshops dienen als Grundlage für die Erarbeitung gemeinsamer Handlungsempfehlungen für die standortübergreifende Bioproben- und Datenherausgabe. 

Vorläufige Agenda

Tag 1 - 23.06.2025

  • 17:00-19:00       Vorstellung der Ergebnisse einer Status-Abfrage, erster Austausch und Diskussion 
  • ab 19:30            Gemeinsames Abendessen und Networking 

Tag 2 - 24.06.2025 

  • 09:00-16:00       Ergebnisoffene Diskussion und Erarbeitung eines harmonisierten Prozesses zur Bioproben-Anfrage und -Herausgabe anhand verschiedener Szenarien 

Zielgruppe: 

  • Verantwortliche und Mitarbeitende aus Datenintegrationszentren (DIZ) 
  • Verantwortliche und Mitarbeitende von Biobanken 
  • Forschende aus der medizinischen Informatik und klinischen Forschung 
  • Mitarbeitende des Deutschen Forschungsdatenportals für Gesundheit (FDPG) 
  • Mitglieder relevanter Netzwerke wie z.B. TMF, GBN, GBA, NUM und der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) 

Teilnahme und Registrierung:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Registrierung über das Anmeldeformular der TMF ist zwingend erforderlich und bis zum 2. Juni 2025 möglich. Beachten Sie bitte, dass Sie sich mit der Registrierung für eine Warteliste anmelden. Aufgrund der eingeschränkten Raumkapazität bei der TMF werden die Plätze basierend auf einer gleichmäßigen Berücksichtigung aller Standorte und Rollen vergeben.

TMF-Workshop „MII meets Biobanking“

TMF-Workshop „Optimierung der Bioprobenverknüpfung in der Medizininformatik-Initiative – Harmonisierung von Anfragen, Prozessen und Infrastruktur“ 
23.06.2025 ab 17 Uhr und 24.06.2024 9-16 Uhr 
TMF e.V., Charlottenstraße 42, 10117 Berlin

Ziel des Workshops ist es, die Prozesse zur standortübergreifenden Verknüpfung von Patientendaten und Bioproben im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) zu harmonisieren und zu optimieren. Der Fokus liegt auf der Optimierung und Erweiterung der bestehenden Datenprozesse für Bioproben-Anfragen und -Herausgaben über das FDPG.  Die Ergebnisse des Workshops dienen als Grundlage für die Erarbeitung gemeinsamer Handlungsempfehlungen für die standortübergreifende Bioproben- und Datenherausgabe. 

Vorläufige Agenda

Tag 1 - 23.06.2025

  • 17:00-19:00       Vorstellung der Ergebnisse einer Status-Abfrage, erster Austausch und Diskussion 
  • ab 19:30            Gemeinsames Abendessen und Networking 

Tag 2 - 24.06.2025 

  • 09:00-16:00       Ergebnisoffene Diskussion und Erarbeitung eines harmonisierten Prozesses zur Bioproben-Anfrage und -Herausgabe anhand verschiedener Szenarien 

Zielgruppe: 

  • Verantwortliche und Mitarbeitende aus Datenintegrationszentren (DIZ) 
  • Verantwortliche und Mitarbeitende von Biobanken 
  • Forschende aus der medizinischen Informatik und klinischen Forschung 
  • Mitarbeitende des Deutschen Forschungsdatenportals für Gesundheit (FDPG) 
  • Mitglieder relevanter Netzwerke wie z.B. TMF, GBN, GBA, NUM und der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) 

Teilnahme und Registrierung:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Registrierung über das Anmeldeformular der TMF ist zwingend erforderlich und bis zum 2. Juni 2025 möglich. Beachten Sie bitte, dass Sie sich mit der Registrierung für eine Warteliste anmelden. Aufgrund der eingeschränkten Raumkapazität bei der TMF werden die Plätze basierend auf einer gleichmäßigen Berücksichtigung aller Standorte und Rollen vergeben.

Haben Sie Fragen?

germanbiobanknode@charite.de

Tel. +49. 30. 450 536 347

Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download