Über uns
Die Joint Biobank Munich (JBM) ist ein Zusammenschluss der Biobanken des Helmholtz Zentrums München (HMGU), der integrierten Biobank der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der integrierten Biobank der Technischen Universität München (TUM). Die JBM sammelt Gewebe und Blut verschiedener Krankheitsgebiete auf Basis einer gemeinsamen Datenbanklösung nach einheitlichen hohen Qualitätsstandards für die Probengewinnung und –verwertung. München ist Partner in allen sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.
Biobanken des Helmholtz Zentrums München (HMGU)
Die HMGU lagert derzeit rund 1 Mio. Bioproben von mehr als 50.000 Personen. Der Schwerpunkt liegt auf epidemiologischen Studien und flüssigen Proben wie Serum, Plasma, Urin, Speichel, sowie DNA und Stuhl. Herzstück der Biobank ist KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg), eine bevölkerungsbezogene Kohorte, die seit mehr als 30 Jahren Bioproben sammelt. Das zentrale Bioprobenlager der NaKO Gesundheitsstudie (GNC) befindet sich ebenfalls am HGMU.
Integrierte Biobank der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Zur integrierten Biobank der LMU gehören die LMU MedBiobank, die Biobanken des LMU-Instituts für Laboratoriumsmedizin, der Medizinischen Klinik 1 und der Lungenklinik. Der Schwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Gewebe und Serum von Patienten mit neoplastischen Erkrankungen und von Karzinomen im Magen-Darm-Trakt. Derzeit sind 60.000 flüssige Proben eingelagert und der Zugriff auf mehr als 500.000 FFPE-Gewebeproben ist möglich.
Integrierte Biobank der Technischen Universität München (TUM)
Das Biobanking an der TUM fokussiert sich auf die Sammlung und Charakterisierung von Bioproben von Tumorpatienten und Patienten mit neurologischen, entzündlichen, metabolischen sowie Herzkrankheiten. Die Probensammlung erfolgt im Klinikum rechts der Isar und dem Deutschen Herzzentrum München. An der TUM werden einerseits breite Sammlungen von Proben und klinischen Daten von nicht speziell ausgewählten Patienten angelegt, andererseits bietet die Biobank Services für projektbezogene und krankheitsorientierte Sammlungen an.
Profil
Klinische Biobank, Tissue Biobank, Liquid Biobank, Populationsbasierte Biobank
Akkreditierung bzw. Zertifizierung
Integrierte Biobank der LMU und Integrierte Biobank der TUM: Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17020, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie.
HMGU: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Testimonial


Teilnahme an GBN-Maßnahmen im Qualitätsmanagement
Ring-versuche
Gewebe RNA: 2019, 2020, 2022 Flüssig DNA: 2018, 2020, 2023 PBMC: 2020
Friendly Audits
2019, 2020, 2022
Kennzahlen
2.018.634
verfügbare Flüssigproben
9.784.225
verfügbare Festproben
35.539
ausgegebene Proben 2021
436
unterstützte Projekte 2021
Förderer und Partner
Kontakt
Joint Biobank München
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Dr. Christian Gieger
Koordinator der Joint Biobank München
Location
Observer
Partner
© 2023 All rights reserved.
