BBMRI-ERIC baut eine europaweite Biobanken-Forschungsinfrastruktur auf, um den Zugang zu Bioproben und assoziierten Daten als Forschungsressourcen zu erleichtern und eine qualitativ hochwertige biomedizinische Forschung zu unterstützen. BBMRI-ERIC wird von den beteiligten Mitgliedsstaaten und den jeweiligen nationalen Biobankenknoten getragen. Der German Biobank Node (GBN) vertritt die Interessen der deutschen Biobanken in diesem pan-europäischen Netzwerk.
BBMRI-ERIC besteht derzeit aus 18 Mitgliedsstaaten und einer internationalen Organisation (IARC) und ist damit eine der größten Forschungsinfrastrukturen Europas.
Mitglieder: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Griechenland, Italien, Lettland, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Slowenien, Tschechien, Ungarn und das Vereinigte Königreich.
Beobachter: Litauen, Schweiz, Spanien, Türkei, Zypern, IARC/WHO