© BBMRI-ERIC

Jahresmeeting von „EvolveBBMRI“

Am 25. Februar fand das erste Jahrestreffen des EU-geförderten Projekts „EvolveBBMRI“ in Wien statt. Das Projekt wird von BBMRI-ERIC (Biobanking and BioMolecular Resources Research Infrastructure – European Research Infrastructure Consortium) koordiniert und in Zusammenarbeit mit zehn Mitgliedsstaaten umgesetzt.

Der German Biobank Node (GBN) spielt dabei eine zentrale Rolle: Er leitet das IT-Arbeitspaket und koordiniert umfangreiche Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel des Projekts ist es, das europäische Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC weiterzuentwickeln, die politische Ausrichtung auf EU-Ebene zu schärfen und die Zusammenarbeit mit der Industrie zu intensivieren. „EvolveBBMRI“ läuft bis Ende 2026 und wird mit rund vier Millionen Euro gefördert. Beim Jahresmeeting wurden die Fortschritte des vergangenen Jahres diskutiert und die nächsten Schritte geplant.

Digitalisierung und sichere Datennutzung 

Im Bereich IT wurde ein Konzept für die „Datafication“ von Biobanken entwickelt. Erste Datensätze wurden in einer sicheren Cloud-Umgebung geteilt, um eine bessere Integration klinischer, phänotypischer und biomolekularer Daten zu ermöglichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Verschlüsselungstechnologien wird zudem die sichere Speicherung und Verarbeitung der Daten gewährleistet.

Nachhaltigkeit

Zur Förderung eines umweltfreundlichen Biobankings wurden zunächst Bestandsaufnahmen durchgeführt, um Herausforderungen und Lücken zu identifizieren. Webinare zu „Green Computing“ unterstützen die Biobanken bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.

Erweiterung von BBMRI-ERIC 

Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der langfristigen Weiterentwicklung von BBMRI-ERIC. Eine 10-Jahres-Roadmap wurde erarbeitet und 2024 in Brüssel offiziell vorgestellt. Darauf aufbauend wurde ein Arbeitsprogramm für die kommenden drei Jahre erstellt, das auf eine stärkere internationale Vernetzung abzielt.

Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit 

Um das Fortbildungsangebot zu verbessern, wurde eine Umfrage zu bestehenden Schulungsangeboten durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die Erstellung eines Schulungskatalogs für Forschungsinfrastruktur-Mitarbeitende ein. Zudem wurde die „BBMRI-ERIC Academy“ als ergänzende außeruniversitäre Bildungseinrichtung konzipiert.

Parallel dazu entsteht ein Kommunikations-Toolkit für „national Nodes“ von BBMRI-ERIC und Biobanken, das Best Practices und Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit bereitstellt. Ergänzend werden ausgewählte Erfolgsgeschichten aus verschiedenen Ländern veröffentlicht, um Bedeutung und Wirkung von Biobanking greifbarer zu machen.

Weitere Informationen und Links

Haben Sie Fragen?

germanbiobanknode@charite.de

Tel. +49. 30. 450 536 347

Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download