Screenshot von der Lernplattform OpenILIAS

Fünf Jahre GBN-/GBA-Webinare

Was als Reaktion auf die Corona-Pandemie begann, hat sich inzwischen als feste Säule der Fortbildung im Biobanking etabliert: Das Webinarprogramm des German Biobank Node (GBN) und der German Biobank Alliance (GBA) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Seit dem Start wurden 35 Webinare und über 120 Vorträge gehalten; durchschnittlich 54 Interessierte nahmen in den letzten Jahren an den Webinaren teil. 

„Die Webinare sind immer sehr gut vorbereitet und decken die verschiedenen Themenbereiche ab. Die Teilnehmenden können dort ihre Fragen direkt adressieren,“ sagt Dr. Romy Kirsten, Leiterin der Integrierten Biobank Mannheim (IBM), die die Webinare auch gern ihren Mitarbeiter*innen empfiehlt. „Ich habe bisher nur positive Rückmeldungen bekommen.“ 

Vom Krisenmanagement zur Wissensplattform  

Im Jahr 2020 reagierten GBN und GBA schnell auf die Herausforderungen der Pandemie und starteten unter anderem eine Webinarreihe mit aktuellen Themen wie dem Umgang mit infektiösen Proben. Die positive Resonanz und der hohe Bedarf an digitalem Wissenstransfer führten zu einem kontinuierlichen Ausbau des Angebots. Heute umfasst das Themenspektrum alle zentralen Bereiche des Biobankings wie Projektmanagement, IT, Lagerlogistik und Qualitätsmanagement.  

Nachhaltige Fortbildungsangebote 

Das Webinar-Programm ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungsangebots für Biobanker*innen. Die Aufzeichnungen stehen den Mitarbeitenden der GBA-Biobanken auf der Plattform OpenILIAS kostenlos zur Verfügung. Die Teilnahme an den Webinaren kann zudem mit Bescheinigungen und Zertifikaten nachgewiesen werden, die auch als normkonforme Schulungsnachweise nach DIN EN ISO 20387:2020 verwendet werden können. Auch in Zukunft werden die Webinare ein zentrales Element der Wissensvermittlung bleiben.  

Neu: Workshop-Aufzeichnung zur Mikrobiomforschung 

Neu auf OpenILIAS ist die Aufzeichnung eines Workshops zum Thema „Biobanking in Microbiome Research“. Der Workshop brachte rund 50 Forschende und Biobank-Vertreter*innen zusammen. Themen waren unter anderem die Bedeutung der Probennahme und -lagerung, die Notwendigkeit neuer Techniken sowie die Herausforderungen einer global diversifizierten Mikrobiomforschung. 

Weitere Informationen und Links: 

Haben Sie Fragen?

germanbiobanknode@charite.de

Tel. +49. 30. 450 536 347

Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download