Das europäische Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht, der die zentralen Themen Nachhaltigkeit, Community und Zusammenarbeit besonders hervorhebt.
Nachhaltigkeit stärken
Im Herbst 2023 begann BBMRI-ERIC mit den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen und der Erarbeitung einer strategischen Roadmap für die nächsten zehn Jahre. Ziel ist eine engere Abstimmung mit „National Nodes“ und die Förderung der Zusammenarbeit mit Stakeholdern.
Community ausbauen
BBMRI-ERIC setzte Fortbildungsangebote wie Qualitätsmanagement-Schulungen und ELSI Dialogues fort und organisierte eine Europe Biobank Week Roadshow mit IT-Schwerpunkt. Dänemark und Katar traten als Beobachter bei, während Zypern, Litauen und die Schweiz Vollmitglieder wurden. Aktuell umfasst BBMRI-ERIC 24 Mitgliedsstaaten, Beobachter und eine internationale Organisation (IARC/WHO).
Zusammenarbeit vorantreiben
Mit dem ERIC Forum 2-Projekt stärkt BBMRI-ERIC die Vernetzung der ERICs und den Europäischen Forschungsraum (European Research Area, ERA). Im canSERV-Projekt werden transnationale Krebsforschungsinitiativen koordiniert. Zudem leitet BBMRI-ERIC zwei neue Projekte: EvolveBBMRI zur Weiterentwicklung der Infrastruktur und INTEGRATE-LMedC zur Nutzung großer medizinischer Kohorten.
Informationen zu den „National Nodes“ – darunter der German Biobank Node (GBN) – sind im Bericht ab Seite 32 zu finden.
Weitere Informationen und Links: