GBN-Workshop: Microbiome Research and Biobanking
15. September 2022
Hannover, Clinical Research Center (CRC)
Milliarden von Mikroorganismen wie Bakterien und Viren besiedeln den menschlichen Körper und beeinflussen die Gesundheit. Das sogenannte Mikrobiom findet sich nicht nur im „Darm mit Charme“: Mikroorganismen kommen auch im Mund, in der Lunge oder auf der Haut vor. Vergleicht man die Anzahl der menschlichen Körperzellen mit der Zahl der Mikroben, sind die kleinen Organismen deutlich in der Überzahl.
In den letzten Jahren ist das Mikrobiom als Forschungsgebiet immer stärker in den Fokus gerückt, zuweilen ist sogar von „Microbiomania“ die Rede. Mithilfe der Metagenomik erfassen Wissenschaftler*innen heute exakt, wie viele der verschiedenen Spezies sich in Bioproben befinden. Beim Workshop „Biobanking in Microbiome Research“ des German Biobank Node (GBN) am 15. September 2022 sprechen medizinische Forscher*innen und Biobankvertreter*innen über aktuelle Erkenntnisse und Trends aus der Wissenschaft sowie über Herausforderungen des Biobankings in diesem Kontext.
Das Mikrobiom spielt bei zahlreichen Krankheiten eine Rolle: bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, bei Hautekzemen oder Lungenleiden. Es wirkt sich sogar auf Organe wie zum Beispiel das Gehirn aus, zu denen es selbst gar nicht gelangt. So sind auch für psychiatrische oder neurologische Erkrankungen häufig Veränderungen des Mikrobioms verantwortlich.
Ziel des Workshops ist es, den Austausch zwischen Forschung und Biobanking zu stärken und damit optimale Voraussetzungen für aussagekräftige Forschungsergebnisse zu schaffen. Die Veranstaltung findet im Clinical Research Center (CRC) Hannover statt; die Konferenzsprache ist Englisch.
Bitte melden Sie sich bei Interesse über Eventbrite an. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 80 Personen begrenzt. Melden Sie sich aufgrund dieser Limitierung auch bitte wieder ab, sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen können. Auf diese Weise ermöglichen Sie anderen eine Teilnahme.
Programmkomitee: Dr. Gabriele Anton, Prof. Dr. Thomas Illig, Prof. Dr. Wolfgang Lieb, Dr. Cornelia Specht
Programm
10:00 | Registration | |
11:00 | Welcoming address | |
11:15 | The gut microbiome, diet and cardiometabolic health | Cristina Menni, King‘s College London |
11:45 | Biobanking the worldwide diversity of human-associated gut microbes | Mathieu Groussin, Institute of Clinical Molecular Biology, Kiel University |
12:15 | From low calorie diets to the hungry microbiome theory | Reiner Jumpertz von Schwartzenberg, Institute of Diabetes Research and Metabolic Diseases, Helmholtz Zentrum München |
12:45 | Lunch break | |
13:45 | GWAS for the gut microbiome | Malte Rühlemann, Institute of Clinical Molecular Biology, Kiel University |
14:15 | Airway microbial metagenomics in health and chronic lung diseases | Burkhard Tümmler, Molecular pathology of cystic fibrosis, Medizinische Hochschule Hannover |
14:45 | The Skin Microbiome in Health and Disease | Elke Rodriguez, Molecular Inflammation Research, Kiel University |
15:15 | Coffee break | |
15:45 | Peering into an unknown viral world: missing pieces in the study of virus-host interaction | Li Deng , Institute of Virology, Helmholtz Zentrum München |
16:15 | Microbiome analysis using the nf-core framework | Daniel Straub, Quantitative Biology Center, University of Tübingen |
16:45 | Discussion and summary | |
17:30 | End of event |