Fortbildung und Training

Die Qualität von Bioproben und ihrer Dokumentation hängt wesentlich von qualifiziertem Personal ab.

Zur Schulung von Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Biobankbereichen bietet der German Biobank Node (GBN) ein vielseitiges Fortbildungs- und Trainingsprogramm.

 

Das Fortbildungs- und Trainingsprogramm des German Biobank Node (GBN) umfasst ein breites Spektrum an Schulungsmöglichkeiten: Es bietet fundierte Online-Lernangebote, praxisnahe Workshops sowie spezialisierte Programme für Technische Assistent*innen (TA) und Studierende. Ziel ist es, durch praxisorientierte Inhalte und innovative Lernformate eine solide Basis für das qualitätsgesicherte Biobanking zu schaffen.

Einen Einblick in das Programm vermittelt das folgende Video mit GBN-Vorstandssprecherin PD Dr. Sara Nußbeck, die die Arbeitsgruppe „Fortbildung und Training“ leitet, und Dr. Romy Kirsten, Leiterin der Integrierten Biobank Mannheim und überzeugte Nutzerin.

GBN-/GBA-Webinar: Biobanking in der Pädiatrie

GBN-/GBA-Webinar: „Biobanking in der Pädiatrie: Brücken bauen zwischen Versorgung und Forschung“
28. April 2025, 15-17 Uhr
Online

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - und genau hier liegen die besonderen Herausforderungen des pädiatrischen Biobankings. Es gilt, die Bedürfnisse und Rechte von Kindern als besonders schutzbedürftige Gruppe zu berücksichtigen und gleichzeitig den Anforderungen der pädiatrischen Forschung gerecht zu werden.

Angesichts der Vielfalt an Themen und Perspektiven in diesem Bereich freuen wir uns, Sie zum GBN-/GBA-Webinar „Biobanking in der Pädiatrie: Brücken bauen zwischen Versorgung und Forschung“ am 28. April von 15 bis 17 Uhr zu einer interdisziplinären Diskussion einzuladen.

  • Themen: Ethische Aspekte (Consent/Re-Consent, Probenvolumina), klinische Perspektive, Forschung in der Pädiatrie, Kinder und Angehörige als Stakeholder
  • Referent*innen: Dr. Ronny Baber, Prof. Dr. Folke Brinkmann, Sandra Ibe, Prof. Dr. Roland Jahns, Prof. Dr. Peter Kühnen, Dr. Nicole Töpfner
  • Moderation: Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank)

Das Webinar richtet sich an Biobanker*innen, Forschende und Kliniker*innen aus diesem Bereich. Wenn Sie Interesse haben, an dem Webinar teilzunehmen, schreiben Sie bitte an: germanbiobanknode@charite.de.

GBN-/GBA-Webinar: Biobanking in der Pädiatrie

GBN-/GBA-Webinar: „Biobanking in der Pädiatrie: Brücken bauen zwischen Versorgung und Forschung“
28. April 2025, 15-17 Uhr
Online

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - und genau hier liegen die besonderen Herausforderungen des pädiatrischen Biobankings. Es gilt, die Bedürfnisse und Rechte von Kindern als besonders schutzbedürftige Gruppe zu berücksichtigen und gleichzeitig den Anforderungen der pädiatrischen Forschung gerecht zu werden.

Angesichts der Vielfalt an Themen und Perspektiven in diesem Bereich freuen wir uns, Sie zum GBN-/GBA-Webinar „Biobanking in der Pädiatrie: Brücken bauen zwischen Versorgung und Forschung“ am 28. April von 15 bis 17 Uhr zu einer interdisziplinären Diskussion einzuladen.

  • Themen: Ethische Aspekte (Consent/Re-Consent, Probenvolumina), klinische Perspektive, Forschung in der Pädiatrie, Kinder und Angehörige als Stakeholder
  • Referent*innen: Dr. Ronny Baber, Prof. Dr. Folke Brinkmann, Sandra Ibe, Prof. Dr. Roland Jahns, Prof. Dr. Peter Kühnen, Dr. Nicole Töpfner
  • Moderation: Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank)

Das Webinar richtet sich an Biobanker*innen, Forschende und Kliniker*innen aus diesem Bereich. Wenn Sie Interesse haben, an dem Webinar teilzunehmen, schreiben Sie bitte an: germanbiobanknode@charite.de.

Haben Sie Fragen?

germanbiobanknode@charite.de

Tel. +49. 30. 450 536 347

Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download